Willkommen in der Musikschule am Park

Private Musikschule und Ort für kulturelle Zusammenkunft am Lorenz-Bayer-Park im 17. Bezirk in Wien.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 13:00-21:00 Uhr / Kontakt: +43 660 960 53 35 / office@musikschuleampark.at
Private Musikschule und Ort für kulturelle Zusammenkunft am Lorenz-Bayer-Park im 17. Bezirk in Wien.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 13:00-21:00 Uhr / Kontakt: +43 660 960 53 35 / office@musikschuleampark.at
NEUES / TERMINE
Lehrerin: Susanne Rehrl
Unterrichtstage: Donnerstag
Empfohlenes Alter: ab 11 Jahre
Lehrerin: Agnes Bischof
Unterrichtstage: Montag
Empfohlenes Alter: 5-6 Jahre
Lehrerin: Sophie Schollum
Unterrichtstage: Mittwoch
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahre
Lehrer: Arnold Zamarin
zur Zeit keine freien Plätze
Empfohlenes Alter: 8-9 Jahre, obere Schneidezähne sollten vorhanden sein.
Lehrer: Arnold Zamarin
zur Zeit keine freien Plätze
Empfohlenes Alter: 8-9 Jahre, obere Schneidezähne sollten vorhanden sein.
Lehrerin: Barbara Wallner
Unterrichtstage: Dienstag
Empfohlenes Alter: 6 Jahre
Lehrer: Sebastian Jolles
Unterrichtstage: Donnerstag und auf Anfrage
Lehrer: Bernd Satzinger
Unterrichtstage: Freitag
Empfohlenes Alter: 8-10 Jahre
Lehrer: Martin Bayer, Bernd Satzinger
Unterrichtstage: Montag (Bay.), Freitag (Satz.)
Empfohlenes Alter: 7 Jahre
Lehrer: Martin Kratochwil, Rutsuki Kishikawa
Unterrichtstage: Dienstag (Krat.), Mittwoch (Kish), Donnerstag (Krat.), Freitag (Kish)
Empfohlenes Alter: 5-6 Jahre
Empfohlenes Instrument: wenn möglich ein gut erhaltenes gebrauchtes akustisches Klavier oder auch neu, zur Not auch ein Digital – Piano
Lehrerin: Rutsuki Kishikawa
Unterrichtstage: Mittwoch
Empfohlenes Alter: 1-3 Jahre
Lehrerin: Barbara Wallner
Unterrichtstage: Donnerstag
Empfohlenes Alter: 3-6 Jahre
Lehrer: Christoph Schwarz
Unterrichtstage & Tarif: auf Anfrage
Lehrerin: Nuraja
Unterrichtstage & Tarif: auf Anfrage
Lehrer: Bernd Satzinger
Unterrichtstage & Tarif: auf Anfrage
Lehrerin: Susanne Rehrl
Unterrichtstage & Tarif: auf Anfrage
Wir spüren, hören und singen – und das ohne Vorkenntnisse, ohne Noten, ohne Druck. Ganzheitlich nach der Vision: „Meine Stimme und ich dürfen einfach sein.“ arbeiten wir spielerisch mit dem, was an dem Tag an Körper, Stimmung und Kreativität präsent ist. Das freie Singerlebnis und sich inspirieren lassen stehen im Vordergrund. Gemeinsam wird komponiert, improvisiert und achtsam Klang geforscht. Die Stimme darf ALLES.
30 min
45 min
60 min
38 €
50 €
63 €
185 €
245 €
310 €
360 €
480 €
600 €
112 €
146 €
184 €
30 min
45 min
75 €
95 €
45 min
40 €
* Der Unterricht startet in der 2. Schulwoche im September, findet wöchentlich statt und dauert bis inklusive Juni, dabei werden 16 Unterrichtseinheiten pro Semester garantiert. Während der Schulferien in Wien und an gesetzlichen Feiertagen findet kein Unterricht statt.
Individuelle schulautonome Tage sind reguläre Unterrichtstage.
** Preis pro Person
Preise für Musiktherapie und Tanztherapie sind von der Tarifübersicht ausgenommen und sind mit dem Lehrer separat zu vereinbaren.
5er Blöcke sind 5 Monaten ab Anmeldung gültig. 10er Blöcke 10 Monate.
Preise sind ab 1. September 2023 gültig. Alle vorherigen Tariflisten verlieren ihre Gültigkeit.
Gründer
Saxophon & KlarinettE
Studium von Saxophon-Popularmusik bei Klaus Dickbauer, Martin Fuss und Wolfgang Puschnig mit Schwerpunkt klassisches Klavier bei Michael Lipp an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Autodidakt Klavier Popularmusik. Abschluss des Magisterstudiums 2007 mit Auszeichnung. Studium der Komposition/Medienmusik an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin.
Gesang
Jazz-Gesangspädagogik bei Agnes Heginger und Elfi Aichinger an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, wo sie 2012 mit ausgezeichnetem Erfolg ihren Abschluss machteVocal-Masterclasses von u.a. Sascha Wienhausen, Natalie Weiss, Theo Bleckmann und Phil Minton. Fortbildungen und Seminare besuchte sie z.B. in den Bereichen Grinberg-Methode, Atem-Tonus-Ton-Atempädagogik, Alexandertechnik, Feldenkrais, Franklin-Methode, Sprechtechnik, Oberton-Gesang, Lichtenberger Modell (Stimmphysiologie) und Logopädie
eigenes Projekt SFYA, ein contemporary songwriting Duo, das sich jeglicher Effektspielerei bedient
Blockflöte
Konzertfachstudium – Blockflöte (Musik und Kunst Privatuniversität Wien bei Thomas List) und Instrumentalpädagogikstudium (Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Michael Oman).
Agnes‘ Vision von Musik ist geprägt von Synthese: stark determiniert die Grenzen der Blockflöte neu zu denken, arbeitet sie daran, neues Repertoire für ihr Hauptinstrument zu generieren; sei es ein Arrangement von „Some Skunk Funk“ (Brecker Brothers) für Alte Musik- Ensemble, eine Neufassung eines Mendelssohn Streichquartetts für Blockflötenconsort oder ihr eigenes Ensemble „the Honky Tonky Tunes“ ,indem sie ihre Fähigkeiten als Blasmultiinstrumentalistin (Shakuhachi, Obertonflöte, Ney, Whistles uvm. ) zeigt und Folk mit Klassik und Jazz verknüpft.
Querflöte/Klavier
Studium Instrumental- und Gesangspädagogik Flöte bei Birgit Ramsl und Robert Wolf sowie Lehramtsstudium Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung mit den Hauptfächern Flöte und Klavier (bei Albert Sassmann) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Jazzunterricht u.a. bei Viola Falb (Flöte) und Heribert Kohlich (Klavier). Gesangsunterricht u.a. bei Gudrun Nikodem-Eichenhardt, Monika Ballwein und Ursula Slawicek. War und ist in den verschiedensten Projekten als Musikerin und Komponistin tätig: Gründungsmitglied des Trios „Mister Montelli“, „Sanyoo“, „Lagom“, „stAge“; Pianistin im Theater am Franz Josefskai 21 in Alexander Wächters Programm „Komik und Noten“, Mitglied des Orchesters der Oper Burg Gars, Aerdung,…
Unterrichtstätigkeit an den Musikschulen Breitenfurt bei Wien und Sieghartskirchen in den Fächern Querflöte, Klavier, Musiktheorie, Songwriting/Komposition und Improvisation.
Violine
Rhythmik / Elementare Musikerziehung
Studium IGP und Konzertfach Violine am Konservatorium Wien, bei Dorice Köstenberger. Fortbildung in EMP bei den Wiener Sängerknaben in China und Österreich.
Im Unterrichten kann ich meiner Leidenschaft für Musik nachgehen und diese mit meinen Schülern teilen.
Ich möchte meine positive Erfahrung, dass Musik wichtig ist für Körper und Geist, allen mitgeben, die sich darauf einlassen.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ich stehe mit meiner langjährigen Berufserfahrung gerne zur Seite und freue mich auf ein Kennenlernen bei einer unseren Schnupperstunden.
Violoncello
Sein Musikdiplom und Konzertexamen erhielt Sebastian Jolles an der Hochschule für Musik Würzburg, wo er bei Xenia Jankovic und Jaap ter Linden Cello und Barockcello studierte. Anregungen zur Improvisation und zur zeitgenössischen Musik erhielt er bei Fred Frith, Thomas Reuter, dem Ensemble Maderna, dem Ensemble Platypus u.v.a.
Er spielte in verschiedenen Berufs-Orchestern in Deutschland, in Österreich und in Ägypten, wo er vier Jahre Stimmführer im Cairo Symphony Orchestra war.
Seit 10 Jahren lebt Sebastian Jolles frei schaffend in Wien. Er unterrichtet Cello als Privatlehrer an der American International School, bietet Hausmusik für Amateurmusiker an u.v.m.
Derzeit besucht er einen Lehrgang für Improvisation im Streicherunterricht an der Bruckner-Universität in Linz.
Gitarre
Martin Bayer ist geboren und aufgewachsen in Graz und studierte Jazz-Gitarre an der Kunstuniversität Graz. Der mittlerweile in Wien lebende Gitarrist und Komponist bewegt sich seither in der Jazz- und Avantgardeszene. Seine Auftritte führten ihn durch ganz Europa, USA, Mexiko sowie Nordwestafrika. Zusammenarbeit unter anderem mit: Bill Holman, Adam Holzman, John Abercrombie, Amit Chatterjee, Mark Murphy, Wolfgang Puschnig, Karl Ratzer, Fritz Pauer, Andi Schreiber, Franz Hautzinger, Armin Pokorn, Peter Herbert.
Der Spaß und die Freunde am Musizieren und Lernen steht für mich im Zentrum meines Unterrichts, daher gehe ich gerne auf die Wünsche der SchülerInnen ein. Durch meine langjährige Unterrichts-, Live- und Studioerfahrung stehe ich immer mit Tipps und Tricks zur Seite, so dass der Lernerfolg sich schnell einstellt. Anfänger bis weit Fortgeschrittene jeden Alters sind gerne willkommen.
Gitarre, E-Gitarre
Kontrabass, E-Bass
Electronics
KLAVIER
RHYTHMIK / ELEMENTARE MUSIKERZIEHUNG
Rutsuki Kishikawa studierte Konzertfach Klavier am Tokyo College of Music und am MUK COP, Pädagogik Studium „Master Arts of Education“ am MUK in Wien. Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe, darunter 5. Preis beim Internationalen Burkhardt-Wettbewerb, Klavierwettbewerb in Tokio und 1. Preis in der Kategorie Kammermusik beim Internationalen Musikwettbewerb in Moskau.
Konzertierte bei verschiedenen Konzerten im In- und Ausland und ist begeisterte Teilnehmerin an Krankenhauskonzerten und pädagogischen Aktivitäten.
Eines meiner Ziele beim Unterrichten ist die gemeinsame Freude an der Musik. Es ist für mich eine große Freude, Ideen auszutauschen und zusammen im Unterricht zu musizieren.
In Japan, meinem Geburtsland, wird in der japanischen Sprache Musik als Klanggenuss bezeichnet.
Genießen wir gemeinsam die Musik!
Jeder ist willkommen, von Anfänger bis zum Fortgeschrittenem.
Klavier
Ich habe 1984 eine klassische Klavierpädagogikausbildung bei Prof. Harald Ossberger an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien abgeschlossen. Seitdem habe ich mein musikalisches Spektrum erweitert, habe mich mit Pop und Jazz auseinandergesetzt, Musik für Tanz- und Theaterproduktionen geschaffen, mit Kollegen improvisiert und bin in Bands aktiv geworden.
Die Unterrichtstätigkeit ist seit Jahrzehnten eine erfüllende Konstante in meinem Leben.
Mir geht es vor allem darum, Freude am Musizieren zu vermitteln und Euch zu unterstützen, eine Beziehung zum Instrument aufzubauen. Sich ohne Angst vor falschen Noten oder Perfektionsdruck ans Klavier zu setzen ist mir ein großes Anliegen.
Wer Lust hat, mit dem Klavierspiel zu beginnen, nach langer Pause wieder einzusteigen oder sein Spiel weiterzuentwickeln, ist herzlich eingeladen. Ob 5 oder 65 – das Alter spielt keine Rolle. Ich bin offen dafür, das von mir angebotene Notenmaterial um Wünsche und Ideen von Euch zu erweitern. Ich freue mich, Euch kennenzulernen und auf Eurem musikalischen Weg ein Stück zu begleiten.
Musiktherapie
Arbeitet seit 2010 als Musiktherapeut, zunächst im klinischen Bereich von Neonatologie, Neurologie, Onkologie bis Psychiatrie.
Seit 2015 selbständig tätig. Er begleitet sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene in verschiedenen Lebenslagen. Mit der Verbindung von ressourcenorientierter Familientherapie, Traumatherapie (PITT) sowie körperorientierten Stabilisierungstechniken aus Kampfkunst und somatischer Therapie (Affektkontrolltraining, Aikido, Qi Gong, Atemarbeit) stehen ihm viele Möglichkeiten zur Verfügung, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen in Veränderungs- und Stabilisierungsprozessen zu begleiten.
Tanztherapie
Tanzpädagogin nach DanceAbility. Studium in Bildungswissenschaft an der Universität Wien.
Nuraja, aka Chia-Jung Liao, arbeitete als Tänzerin und Tanzpädagogin in Sozialeinrichtungen, mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie in selbst organisierten Kursen in Wien. Die Schwerpunkte liegen im zeitgenössischen Tanz und Improvisation. Ihr Tanzunterricht ist besonders von Julien Hamilton beeinflusst.
Derzeit ist sie in Ausbildung zur Systematischen Tanztherapeutin und bietet Einzelsitzungen unter Supervision an.
Lorenz-Bayer-Platz 1
1170 Wien
13:00 AM – 21.00 PM
Montag – Freitag
Mag. Arnold Zamarin
Telefon: +43 660 960 53 35
Email: office@musikschuleampark.at